user login  Elternlogin

Kinderkrippe Sterntaler

Wurzelwichte Hagenhausen

  • Das sind wir
    • Team
    • Unser Konzept
    • Leitbild
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine / Schließzeiten
    • Elternbefragung 2020/21
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Sterntaler Altdorf
    • Sterntaler Regensburg - Donaustaufer Straße
    • Sterntaler Regensburg - Greflingerstraße
    • Sterntaler Hort
    • Naturkindergarten Hagenhausen
    • Sterntaler Prüfening
  • Krippenblog
    • 2022 / 2023
    • Archiv 2021 / 2022
    • Archiv 2020 / 2021
    • Archiv 2019 / 2020
  • Kontakt

Auf unserem Krippenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor. 

Projekt Hase

 

So langsam beginnt die Osterzeit und für uns unser Projekt „Hase“. Das beginnen wir direkt mal mit dem Lied „Hoppel, hoppel Osterhasentanz“. Da tanzen die Kinder ganz toll mit.

Auch am nächsten Tag wollen wir singen und uns bewegen. In der Turnhalle hören wir das Lied „Häschen in der Grube“. Die Kinder bekommen lustige Hasenohren und dürfen sich auf den Boden legen. Am lustigsten finden sie es aber, dass das Häschen am Ende hüpfen darf. Da springen alle auf und hüpfen durch die Turnhalle. Durch die Verbindung von Lied und Handlungen wird die Sprachentwicklung der Kinder gefördert und der Wortschatz erweitert.

Collage 2022 08 03 13 26 43

Im Kreativraum werden diese Woche Hasen gestaltet. Mit Fingerfarbe dürfen die Kinder ihre Hasen anmalen. Manche Kinder malen mit den Fingern (oder der ganzen Hand), andere benutzen lieber einen Pinsel. Die Kinder dürfen braune oder weiße Hasen malen, wer mag, kann auch beide Farben mischen. So lernen sie auch die Namen von Farben, denen wir sonst nicht so häufig begegnen. Die Hasen hängen wir in den Flur, wo die Mamas und Papas sie auch anschauen können.

Collage 2022 08 03 13 28 02

Echte Hasen wollen wir natürlich auch sehen. Deshalb gehen wir nach Hagenhausen zum Bauernhof. Sonst schauen wir uns dort immer die Kühe an, aber heute gehen wir runter zum Hasenstall. Abwechselnd dürfen die Kinder aus dem Krippenwagen aussteigen und die Hasen anschauen. Die sind riesig und schauen uns ganz neugierig an. Die Kinder, die im Krippenwagen sitzen, haben aber auch keine Langeweile. Der Bauer fährt immer wieder mit dem Traktor an uns vorbei. Da müssen manche Kinder schon fast überredet werden, auszusteigen und sich die Hasen anzuschauen…

Collage 2022 08 03 13 28 49

Wir lesen dann noch die Geschichte von Hoppel dem kleinen Hasen. Der erlebt ganz schön aufregende Abenteuer. Die Kinder können schon ganz toll erzählen, was sie auf den Bildern sehen und uns zeigen, wo sie den Hasen und seine Freunde finden. Das ist förderlich für die Sprachentwicklung und die Kleinen können hier schon ganz viel von den großen Kindern lernen.

Projekt Ente

Am Fluss in Hagenhausen sehen wir oft die Enten. Das finden unsere Kinder immer ganz toll. Deshalb machen wir diese Woche ein kleines Entenprojekt.

Weil das Küken-Suchen letzte Woche so viel Spaß gemacht hat, machen wir uns diesmal auf die Suche nach Enten. Die meisten unserer Kinder können die Ente schon benennen und freuen sich, wenn sie im Bällebad, an der Sprossenwand oder im Krabbeltunnel eine Ente finden. So haben die Kinder nebenbei noch viel Bewegung. Das ist im Alter unserer Kinder sehr wichtig, so können sie ihre motorischen Fähigkeiten erweitern und Selbstwirksamkeit erleben.

Auch ein kreatives Angebot soll es diese Woche wieder geben. Wir malen grüne Wiesen und kleben Enten auf diese. Mit Buntstiften können die Kinder erstmal ein Blatt Papier grün anmalen, wie es ihnen gefällt. Auch hier erleben die Kinder beim Hinterlassen von Spuren auf dem weißen Papier wieder Selbstwirksamkeit. Das Erleben von Selbstwirksamkeit und die Erkenntnis, dass sie etwas bewirken können, ist wichtig, damit die Kinder ein stabiles Selbstbewusstsein entwickeln können. Außerdem macht das Malen natürlich auch einfach ganz viel Spaß. Im Anschluss darf dann jeder so viele Enten aufkleben, wie er mag. So haben wir eine schöne grüne Wiese mit Enten.

Collage 2022 08 03 13 03 06

Als musikalisches Angebot machen wir Musik zu einem altbekannten Lied. „Alle meine Entchen“ kennen die meisten unserer Kinder und einige können schon ganz toll mitsingen. Dazu darf sich jedes Kind ein Instrument aussuchen und wir spielen mal laut mal leise zur Musik von „Alle meine Entchen“. Das macht den Kindern immer viel Spaß und so hören wir das Lied heute sehr, sehr oft. Natürlich bleibt dabei auch Zeit, die Instrumente mal untereinander zu tauschen, damit die Kinder alles mal ausprobieren können. Wir haben ein Xylophon, mehrere Rasseln, Trommeln, Glöckchen……

Collage 2022 08 03 13 03 54

Wir wollen natürlich auch wieder unsere Enten besuchen. Deshalb machen wir uns auf den Weg zum Fluss. Die jüngeren Kinder sitzen im Krippenwagen, die großen Kinder laufen bei uns an der Hand. Auf der Brücke entdecken wir die Enten. Sie sind gerade auf Futtersuche und tauchen immer wieder unter. Das sieht lustig aus. Irgendwann sind sie unter der Brücke durchgeschwommen, so dass wir die Seite wechseln müssen. Auf der anderen Seite wird weiter fleissig nach Futter gesucht. Ausserdem finden wir im Wasser zwei Enteneier. Die Kinder entdecken sie auch und zeigen immer wieder auf die Eier. Leider haben wir keine Gummistiefel dabei, sonst hätten wir die verlorenen Eier aus dem Fluss geholt. Das war ein toller Ausflug und wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch bei unseren Enten.

 

 

Projekt Küken

Wir sind viel in Hagenhausen unterwegs und schauen uns Tiere an. Weil das den Kindern immer so gut gefällt, machen wir in den nächsten Wochen einige Projekte zum Thema „Tiere“.

Als erstes beschäftigen wir uns mit dem Thema „Küken“.

In der Turnhalle dürfen die Kinder Eier und Küken suchen. Die größeren Kinder wissen schon, dass die Küken aus einem Ei schlüpfen und die kleineren sprechen die Wörter schon ganz toll nach. Überall in der Turnhalle sind laminierte Bilder versteckt. Also krabbeln die Kinder durch den Tunnel, klettern auf die Sprossenwand und suchen im Bällebad. Mit etwas Hilfe findet jeder am Ende ein Küken oder ein Ei, so dass alle Kinder ein Erfolgserlebnis haben.

Collage 2022 04 13 13 52 19

Am nächsten Tag wollen wir zusammen ein Kükenlied lernen. Dafür bekommen wir Unterstützung von unserem niedlichen kleinen Stoffküken. Das dürfen die Kinder zunächst mal anschauen und anfassen. Dann singen wir das Lied vor und nach ein paar Wiederholungen können die Kinder auch schon ein bisschen mitsingen, die Bewegungen haben sie auch sehr schnell gelernt. Das gemeinsame Singen unterstützt die Sprachentwicklung der Kinder. Das Kükenlied wird uns die Woche über begleiten, im Morgenkreis können es die Kinder aus der Liederkiste aussuchen.

Collage 2022 04 13 13 53 03

Bei Kreativangeboten sind unsere Kinder immer mit sehr viel Freude dabei. Auch zum Thema „Küken“ dürfen sie sich deshalb auch wieder mit Kleber und Papier austoben. Jedes Kind bekommt ein Blatt Papier und darf darauf gelbe Krepppapierschnipsel kleben. Dabei dürfen die Kinder ohne Vorgaben kleben, wie es ihnen gefällt. So üben sie den Umgang mit dem Kleber und schulen nebenbei noch ihre Feinmotorik. Für unsere U3 Kinder ist es besonders wichtig, dass sie immer wieder ohne Vorgaben mit dem Material experimentieren können. Am Ende bekommen die Schnipselbilder noch Augen und einen Schnabel und fertig sind die kleinen Küken.

Collage 2022 04 13 13 53 28

Zum Abschluss lesen wir noch zusammen die Geschichte von „Pieps dem kleinen Küken“. Die gefällt den Kindern so gut, dass sie das Buch immer wieder aus dem Regal nehmen und mit uns gemeinsam anschauen wollen.

Unsere Faschingsfeier

Auch dieses Jahr soll es bei den Wurzelwichten wieder eine kleine Faschingsfeier geben. Unsere Kinder entscheiden selbst, ob sie sich verkleiden möchten. Dieses Jahr kommen kleine Dinosaurier, Handwerker, Tänzerinnen und viele andere tolle Wesen in die Kinderkrippe.

Collage 2022 04 13 13 34 33

Mit bunten Luftballons tanzen wir in der Freispielzeit zu lustiger Faschingsmusik. Manche Kinder tanzen die ganze Zeit mit, andere machen zwischendurch Pause in der Kuschelecke. Die bunten Luftballons finden aber alle Kinder toll und helfen so manchem Kind in der Bringzeit dabei, dass der Abschied von Mama und Papa etwas leichter fällt.

Zum Frühstück gibt es heute lustige Tiere und Gesichter. Die haben wir aus leckerem Obst für die Kinder gemacht. Danach dürfen natürlich auch die Faschingskrapfen nicht fehlen, so dass wir am Ende alle ganz schön vollgeschmiert sind mit Marmelade.

Collage 2022 04 13 13 35 28

Bis alle Kinder wieder halbwegs sauber sind, gibt es nochmal eine Freispielzeit mit Faschingsmusik. Auch hier dürfen die Kinder wieder selbst entscheiden, ob sie mit uns tanzen möchten oder lieber etwas anderes spielen.

In der Angebotszeit sind aber alle Kinder mit dabei. Wir spielen Brezen schnappen. Dafür haben wir kleine Salzbrezen an einer Schnur befestigt. (Mehr oder weniger) ohne Hände versuchen nun die Kinder die Brezen zu schnappen. Das sieht lustig aus und macht Spaß. Natürlich soll jeder ein Erfolgserlebnis haben und die Breze am Ende bekommen. Nach ein paar weiteren Spielen merken wir, dass unsere Kinder langsam müde werden. Außerdem macht es ja auch Spaß im Kostüm noch ein bisschen zu spielen. Bis zum Mittagessen dürfen die Kinder deshalb wieder spielen, worauf sie Lust haben.

Collage 2022 04 13 13 36 14

Zum Mittagessen gibt es dann noch Würstchen mit Ketchup und dann gehen alle müde und satt mit Mama und Papa nach Hause.

Unsere Farbenwochen – grün

Diese Woche ist bei den Wurzelwichten alles „grün“. Am Montag kommen wir alle mit grüner Kleidung in die Kinderkrippe. Das klappt immer ganz toll und von grünen T-Shirts über Socken bis zu grünen Unterhemden ist alles dabei.

Collage 2022 03 14 13 03 47

Auch für die grünen Dinge machen wir wieder ein Plakat. Das wird auch mit in den Flur gehängt, wo es von Woche zu Woche immer bunter wird.

Diese Woche wollen wir außerdem mit den Kindern backen. Es gibt grüne Muffins. Die größeren Kinder können schon ganz toll helfen beim Eier aufschlagen und Teig mischen. Nach dem Mittagessen bekommt dann jedes Kind einen grünen Muffin als Nachspeise.

Collage 2022 03 14 13 05 17

Wir wollen auch wieder mit den Kindern kreativ werden. Diese Woche dürfen sie grüne Papierschnipsel aufkleben. Dadurch wird wieder die Feinmotorik geübt. Das kleben mit dem Kleber ist gar nicht so einfach und dann sollen die Schnipsel ja auch am Ende auf dem Papier kleben und nicht an den Händen. Die Kinder machen das aber ganz toll und kleben ganz fleißig Schnipsel auf ihre Blätter.

Collage 2022 03 14 13 04 43

Außerdem machen wir selber Knete. Die mischen wir mit grüner Lebensmittelfarbe an. Das Mischen macht ganz schön Spaß und es ist spannend zu sehen, wie aus den verschiedenen Zutaten am Ende Knete wird. Mit der Knete soll natürlich dann auch gespielt werden. Das macht unseren Kindern immer sehr viel Spaß. Und weil die Knete hauptsächlich aus Mehl, Salz und Lebensmittelfarbe besteht, ist es auch nicht so schlimm, wenn mal etwas davon im Mund landet.

Collage 2022 03 14 13 06 28

Außerdem wollen wir noch eine neue Maltechnik ausprobieren. Dafür kommt Fingerfarbe auf ein Blatt Papier. Dann kommt Frischhaltefolie über das Papier und die Kinder dürfen mit verschiedenen Fahrzeugen über die Folie rollen, um so die Farbe zu verteilen. Das ist spannend, weil die Farbe sich verteilt und bewegt, aber nicht wie sonst auch an den Händen und auf dem Tisch landet. Am Ende enstehen ganz tolle grüne Bilder.

Weitere Beiträge ...

  1. Unsere Farbenwochen - blau
  2. Unsere Farbenwochen - rot
  3. Unsere Farbenwochen - gelb
  4. Weihnachtszeit bei den Wurzelwichten
Seite 2 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt