user login  Elternlogin

Kinderkrippe Sterntaler

Wurzelwichte Hagenhausen

  • Das sind wir
    • Team
    • Unser Konzept
    • Leitbild
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine / Schließzeiten
    • Elternbefragung 2020/21
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Sterntaler Altdorf
    • Sterntaler Regensburg - Donaustaufer Straße
    • Sterntaler Regensburg - Greflingerstraße
    • Sterntaler Hort
    • Naturkindergarten Hagenhausen
    • Sterntaler Prüfening
  • Krippenblog
    • 2022 / 2023
    • Archiv 2021 / 2022
    • Archiv 2020 / 2021
    • Archiv 2019 / 2020
  • Kontakt

Auf unserem Krippenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor. 

Wer gerne über unsere Aktionen aus den vergangenen Krippenjahren lesen möchte,

kann sich über diesen Link auf unserem bisherigen Blog http://sterntaler-wurzelwichte.blogspot.com/ informieren.  

Winterzeit bei den Wurzelwichten

Ein neues Jahr hat begonnen. Auch wenn uns der winterliche Monat Januar zu Beginn noch keinen Schnee beschert, entdecken wir die kalte Jahreszeit trotzdem mit spannenden Aktivitäten. Mit winterlichen Liedern und Fingerspielen starten wir im Morgenkreis voller Tatendrang täglich in den Tag. Nach dem Frühstück verbringen wir gerne Zeit an der frischen Luft. Bei unseren Spaziergängen durch Hagenhausen und auf den Feldweg können wir an den Bäumen und im Gras den Morgenreif sehen, der vom nächtlichen Frost zurückgeblieben ist. Doch sobald sich die Sonne zeigt, ist er schnell wieder weggetaut.

Collage 2020 02 02 13 18 52

Im Garten finden wir dann sogar Eis. Das Wasser in unseren Sandspielsachen ist über Nacht eingefroren. Unser Forscherdrang ermöglicht es uns, das Eis mit all unseren Sinnen zu entdecken.

Damit wir uns vorstellen können, wie es in einem verschneiten Winter aussehen kann, kommt unser Kamishibai-Erzähltheater zum Einsatz. Hinter den Türen können wir auf den Bildkarten gemeinsam so einiges sehen: Kinder bauen einen Schneemann und fahren Schlitten, es schneit, Eiskristalle und gefrorene Pfützen verzieren die Bilder. Hoffentlich dürfen wir das in diesem Winter selbst noch erleben.

Doch bis dahin gestalten wir eben einen großen Schneemann aus Filz. Dazu müssen alle dazugehörigen Teile (Nase, Hut, Augen, Knöpfe…) an den richtigen Stellen auf den Klettverschluss kleben. Der fertige Schneemann schmückt nun unsere Fensterscheibe im Gruppenraum und wartet wie wir sehnlichst auf den Schnee.

Collage 2019 12 27 15 06 35

Weil sich dieser aber einfach nicht blicken lässt aber nun mal zum Winter dazugehört, ist etwas Erfindungsreichtum gefragt. Deshalb experimentieren wir mit künstlichem Schnee aus Rasierschaum und Speisestärke. Er ist zwar nicht kalt und schmilzt auch nicht in unseren Händen, aber Spaß macht es auf jeden Fall und fördert unsere Feinmotorik. Die weiße Pracht wird erst vorsichtig begutachtet, dann kräftig gedrückt, geknetet, gequetscht und schließlich auch zu Schneebällen und zum Schneemann geformt.

Collage 2020 02 02 13 07 27

Eine beliebte Methode, die auch im Winter bei uns Faszination auslöst ist das Geschichtensäckchen. Das ist eine Art der Sprachförderung, hilft spielerisch bei dem Erwerb von Zusammenhängen aus dem Alltag und der Natur und trainiert die Konzentrations- sowie Merkfähigkeit. Diesmal versteckt sich darin die Geschichte „Die kleine Schneeflocke“ mit verschiedenen kleinen Requisiten. Die kleine Schneeflocke, die in einer dicken Wolke wohnt, traut sich anfangs nicht auf die Erde fliegen. Doch mit viel Mut wagt sie es schließlich doch und bereitet damit vielen Kindern eine große Freude.

Collage 2020 02 02 13 09 26

Während wir bei eisigen Temperaturen im Warmen sitzen, müssen viele Tiere den ganzen Winter im frostigen Lebensraum leben. Ob das den Tieren etwas ausmacht, begutachten wir bei den Wildenten in Hagenhausen. Diese schnattern fröhlich und kommen uns am Bachufer schon entgegengelaufen. Die Natur hat die Tierwelt also gut auf den frostigen Lebensraum vorbereitet. Wir bestaunen das Treiben der Enten und füttern sie mit mitgebrachten Brotresten. Außerdem können wir ein paar Vögel, die den Winter über nicht ins Warme geflogen sind, sehen.

Collage 2020 02 02 13 16 47

Tiere, die die Kälte brauchen und dabei gar nicht frieren, sind Pinguine. Diese haben wir schon in unseren Winterbüchern entdeckt und mehr über sie erfahren. Nun möchten wir dieses Tier so weit wie möglich selbstständig kreativ mit Watte und unserem eigenen Fußabdruck gestalten. Dabei wird die haptische Wahrnehmung angesprochen und geschult – ein schöner Nebeneffekt des Bastelvergnügens.

Collage 2020 02 02 11 19 56

Ende Januar ist es dann endlich so weit: Nach dem Mittagsschlaf fallen die ersten Schneeflocken vom Himmel. Voller Begeisterung betrachten wir das Schneetreiben hinter den Fensterscheiben. Die Erde bedeckt sich immer mehr mit Schnee.

Collage 2020 02 02 13 13 53

Deshalb machen wir uns am nächsten Tag gleich auf in den Garten, um den Schnee hautnah zu erleben. Dort machen wir viele sinnliche Erfahrungen: Wir fassen den Schnee an, hinterlassen Spuren, hören das Knistern beim Darüberlaufen, versuchen Kugeln zu formen, schmecken ihn oder begutachten einfach nur die glitzernde weiße Landschaft. Die Welt ist voller Wunder, die wir immer weiter erforschen möchten.

Collage 2020 02 02 13 11 31

Leider ist zu wenig Schnee gefallen, um einen Schneemann bauen zu können. Darum befüllen wir mit Einsatz unser Hand-Augen Koordination und Feinmotorik einen Ersatz-Schneemann mit weißer Watte.

Collage 2020 02 02 11 27 12

Zu unserem Bedauern ist der Schnee nicht lange liegen geblieben und schnell wieder weggeschmolzen. Mit Rasierschaum und vorgefertigten Schneemanndetails zaubern wir unsere individuellen geschmolzenen Schneemänner auf Papier und schaffen somit eine Erinnerung an den Schnee.

Collage 2020 02 02 11 25 09

Vielleicht dürfen wir ja das faszinierende Schneeerlebnis im nächsten Monat nochmal genießen.

Unsere Adventszeit

In der besinnlichen Adventszeit erleben wir gemeinsam das Warten auf Weihnachten. Die stimmungsvolle Zeit ist vor allem bei den Kindern von Vorfreude und Neugier geprägt. Wir möchten auch dieses Jahr die magische Zeit bis zum Weihnachtsfest mit verschiedenen Traditionen und Angeboten verschönern und verkürzen.

Deshalb beginnen wir jeden Krippentag mit unserem morgendlichen Adventskreis. Unser Adventskranz verdeutlicht uns, dass Weihnachten näher rückt. Jede Woche können wir begleitet von dem Lied "Kleine Kerze leuchtet..." ein weiteres Licht entzünden, bis alle vier Kerzen leuchten. Dann ist Weihnachten nicht mehr fern.

Collage 2019 12 27 15 16 18

Ein weiterer Klassiker in der Adventszeit ist natürlich ein Adventskalender. Die meisten von uns kennen diesen bereits von zu Hause und dürfen sich jeden Tag über eine Kleinigkeit hinter dem Türchen freuen. Doch auch bei uns in der Kinderkrippe hat er seinen festen Platz. Täglich darf ein anderes Kind ein Säckchen öffnen. Dieses Jahr befinden sich darin jeden Tag Fensterbilder zu kurzen Geschichten von Rica dem Schaf. Der Waschbär Konrad hat sich mit seinem besten Freund, dem Biber Benni gestritten. Ein Streit so kurz vor Weihnachten? Da muss das kleine Schaf Rica natürlich helfen! Gemeinsam mit Konrad und den Tieren des Waldes macht sich Rica auf die Suche nach Benni und am Heiligen Abend feiern die Freunde dann gemeinsam ein wunderschönes Weihnachtsfest!

Collage 2019 12 27 15 12 34

Neugierig lauschen wir Ricas Abenteuer und kleben anschließend die Folienbilder an unsere Fensterscheibe. Das wachsende Fensterbild lädt uns immer wieder zum Betrachten und Nacherzählen ein, wodurch die Sprachentwicklung gefördert wird. 

Collage 2019 12 27 15 13 57

Weihnachtslieder und weihnachtliche Fingerspiele runden unseren morgendlichen Kreis ab. Dazu musizieren wir gerne auch mit verschiedenen Instrumenten.

Weihnachts-/Winterbücher inspirieren/ fördern unsere Vorstellungskraft zum Thema. Sie befriedigen unsere kindliche Neugier und den Antrieb die Welt zu entdecken. 

Collage 2019 12 27 15 26 02

Damit auch ohne Schnee weihnachtliche Stimmung aufkommt, möchten wir gemeinsam einen Filz-Tannenbaum schmücken. Verschiedene Schmuckstücke können von uns ganz ohne Hilfe auf Klettstücken angebracht werden. Diese Aktivität fördert nicht nur unsere Hand-Augen-Koordination, Feinmotorik und Farberkennung sondern ist nun ein echter Hingucker an unserer Fensterscheibe im Gruppenraum, der jederzeit von uns umdekoriert werden kann.

Collage 2020 01 08 22 08 35

Eine Tradition in der Weihnachtszeit, die auch wir auf keinen Fall vergessen möchten, ist das Plätzchen backen. Dabei sind wir als Nachwuchs-Bäcker aktiv und sehr eigenständig. Voller Stolz und Freude kneten wir den Teig, experimentieren mit ihm, rollen ihn aus und stechen mit verschiedenen Formen tolle Figuren aus. 

Collage 2019 12 27 15 19 52

Das macht uns allen richtig Spaß und spricht alle unsere Sinnesebenen an. Beim anschließenden Backen zieht der Duft durch das ganze Haus. Unseren darauffolgenden Geschmackstest haben sie auf jeden Fall auch bestanden.

Collage 2019 12 27 15 21 21

Natürlich findet bei uns das beliebte kreative Gestalten auch in der Adventszeit seinen Platz. Bei einem Spaziergang durch Hagenhausen konnten wir in der Dorfmitte einen großen Tannenbaum mit Lichtern betrachten und mit unseren Sinnen erforschen. Diesen möchten wir mit Hilfe einer Drucktechnik auf Papier bringen. Dazu tauchen wir eine Toilettenpapierrolle in Farbe ein und verzieren unseren eigenen Tannenbaum mit bunten Kugeln und Sternen. 

Collage 2019 12 27 15 08 29

Außerdem möchten wir den Mamas und Papas eine kleine Freude mit einer Weihnachtsüberraschung machen, bei der wiederum unsere Kreativität gefragt ist. Diesmal stellen wir unser eigenes buntes Badesalz her. Das können wir schon ganz alleine, denn dies besteht nämlich nur aus wenigen Zutaten. Zuerst färben wir Totes Meer Salz in unserer Lieblingsfarbe ein und mischen es einmal kräftig in einer Schüssel. Danach geben wir ein Parfümöl, das in unserer Nase gut duftet, in die Mischung. Noch einmal alles gut verrühren und nun das Salz vorsichtig in ein Glas abfüllen.

Collage 2019 12 27 15 18 15

Dazu gestalten wir noch einen Christbaumanhänger mit unserem Foto in der Mitte. Fertig ist unser kleines Weihnachtsgeschenk, dass alle Eltern sehr freut.

Collage 2019 12 27 15 09 57

Zur großen Freude aller hat uns dann der Weihnachtsmann besucht und uns ebenfalls mit einigen Geschenken für die Kinderkrippe in seinem großen Beutel zum Staunen gebracht.

Collage 2020 01 08 22 22 52

Alle helfen fleißig mit, die Päckchen auszupacken und im ganzen Raum verteilen sich neue Spielsachen: neue Bücher, Montessori-Materialien, Holzfahrzeuge, Wachsmalstifte und Steckblumen. Diese werden dann die nächsten Tage noch ausgiebig bespielt. Welch eine tolle Überraschung!

Collage 2020 01 08 22 19 35

Collage 2020 01 08 22 21 49

Collage 2020 01 08 22 24 28

Somit neigt sich die Adventszeit schon langsam dem Ende zu und die Weihnachtsferien stehen vor der Tür.

Wir wünschen allen Familien ein schönes besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in neue Jahr 2020. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit, das Vertrauen und die schöne gemeinsame Zeit und freuen uns schon auf ein tolles neues Jahr mit euch.

Der Igel im Herbst

Langsam neigt sich der Herbst dem Ende zu, die Temperaturen werden kühler. In dieser Zeit machen sich Igel auf Nahrungssuche für ihren bevorstehenden Winterschlaf. Das kleine Tier ist vor allem durch seine Stacheln für uns interessant. Deshalb möchten wir uns den Igel im November genauer ansehen und spielerisch mehr Wissenswertes erfahren.

Als Einstieg bringt uns Nadine das Geschichtensäckchen „Herr Igel nur Mut, alles wird gut!“ mit. In dem Säckchen befinden sich Figuren und Gegenstände, die für das Nacherleben der Geschichte eine Rolle spielen. Dadurch dass wir Dinge figürlich vor uns sehen, sie anfassen und damit agieren dürfen, können wir die Geschichte intensiver und konzentrierter miterleben. Herr Igel macht sich also vor uns auf die Suche nach seinem Winterquartier für den Winter. Aber was für ein Pech: Überall wo er nachsieht, hat es sich bereits ein anderes Tier gemütlich gemacht. Er verliert immer mehr den Mut. Nach langem Suchen findet er zu unserer Freude am Ende doch noch ein kuscheliges Zuhause.

Collage 2019 11 09 13 33 35

Da wir uns immer gerne kreativ austoben und mit Farben experimentieren, möchten wir natürlich unseren eigenen Igel gestalten. Mit Hilfe einer Gabel und brauner Fingerfarbe verpassen wir dann unseren Igel viele spitzigen Stacheln. Das macht Spaß und fördert gleichzeitig unsere Hand-Augen-Koordination.

Collage 2019 11 14 21 08 46

Diese spielt wiederum auch bei unserem beliebten „Aktionstablett Igel“ eine Rolle. Auf dem Tablett befindet sich ein Igel ohne Stacheln. Dies müssen wir als Wäscheklammer wieder am Igel befestigen. Hierbei sind auch die richtige Kraftdosierung und Feinmotorik gefragt.

Collage 2019 11 26 09 40 00

Für die taktile Wahrnehmung der Igelstacheln kommen unsere Igelbälle und -rollen in verschiedenen Größen und Härtegraden zum Einsatz. Mit diesen wollen wir heute eine Igelball-Massage machen. Der Ball verkörpert einen Igel, der an einem schönen Tag an einem Ausflug machen möchte. Wir führen die Bewegungen mit dem Igelball mit freier Interpretationsmöglichkeit an uns selbst oder an anderen Kindern an verschiedenen Körperstellen durch. Dadurch lernen wir unseren Körper besser wahrzunehmen und vor allem die Feinmotorik und Koordination, die Grobmotorik und visuelle Wahrnehmung werden angeregt und gefördert.

Collage 2019 11 09 13 42 21

Passend zu unserem Thema möchten wir nun noch Igelkekse backen. Backen macht uns nicht nur jede Menge Spaß, sondern ist in vielerlei Hinsicht sogar pädagogisch wertvoll. Während die unsere Kleinsten am liebsten Teig den kneten und mit ihm experimentieren, möchten die Größeren auch schon mit wichtigen, verantwortungsvollen Aufgaben betreut werden. Beim Zutaten vermengen und verkneten, Plätzchen formen und aufs Blech verteilen kommt es auf unsere feinmotorische Fähigkeiten und unser Geschick an. Backzeit und Temperatur müssen kontrolliert werden. So lernen wir auch Selbständigkeit und Verantwortung zu übernehmen. Nach einiger Zeit duftet unser ganzes Haus. Wir können die Kekse nun aus dem heißen Backofen nehmen, nach der Abkühlzeit in Schokolade tauchen und am Ende dann auch mal genüsslich davon naschen. Auf unsere gemeinsam gemeisterte Aufgabe sind wir richtig stolz.

Collage 2019 11 26 09 37 59

Bei dem Bewegungslied „Kleiner Igel“ schlüpfen wir nochmal in die Rolle des Igels und tanzen gemeinsam. Auch unsere Instrumente finden darin gerne Verwendung. Mit dem Regenmacher imitieren wir beispielsweise das Rascheln des Laubes, wenn der Igel seinen Schlafplatz vorbereitet. Unser Igelfingerspiel findet im Morgenkreis ebenso viel Anklang. Mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Rhythmen wird das Bewusstsein für den eigenen Körper geschult, die begleitenden Gesten und Worte unterstützen die sprachliche Entwicklung und die Ausdrucksfähigkeit.

Collage 2019 11 09 13 53 20

In den letzten herbstlichen Tagen ist es nun an der Zeit den Igel in den Winterschlaf zu verabschieden. Dazu zeigt uns Francois das Buch „Schlaf schön, kleiner Igel“. Auf jeder Seite werden wir dazu aufgefordert mitzumachen und den kleinen Igel zu unterstützen. Gemeinsam schaffen wir es am Ende, dass der Igel an einem tollen Platz in Ruhe in seinen Winterschlaf finden kann.

Collage 2019 11 09 13 40 16

In den letzten Wochen haben wir in verschiedenen Bildungsbereichen so einiges interessantes über den Igel, sein Leben und auch über den Herbst erfahren. Nun stehen der Winter und die Weihnachtszeit vor der Tür. Doch das ist eine mindestens genauso spannende und entdeckungsreiche Jahreszeit, in der wir viel Spaß haben werden.

Unser Laternenfest 2019

Am 11.November um 17.00 Uhr, bei Einbruch der Dunkelheit, versammeln wir uns mit all unseren Liebsten vor der Kinderkrippe, um mit unseren selbstgebastelten Laternen etwas Licht in die Novembernacht zu bringen.

Collage 2019 11 19 22 09 10

Nach einer kurzen Ansprache stimmen wir alle gleich das erste Laternenlied „Kommt, wir woll´n Laterne laufen, zündet eure Kerzen an!“, begleitet von den harmonischen Klängen einer Gitarre an. Unser anschließender Umzug führt uns durch das nahegelegene Wohngebiet hinauf zum Feldweg. Unsere Laternen strahlen dabei farbenfroh in den Abend hinein und wir tragen sie voller Stolz an unserem Stab. Bei der Hälfte des Weges singen wir alle kräftig ein weiteres Laternenlied mit.

Collage 2019 11 19 22 15 29

Wieder in der Krippe angekommen, erklingt dann schließlich der letzte Laternenliedklassiker „Ich geh mit meiner Laterne“.

Collage 2019 11 19 22 13 49

 Nach dem gemeinsamem Umzug folgen alle Gäste gerne der Einladung, sich im geschmückten Gruppenraum am Buffet bei Pizzabrötchen, Würstchen, Salaten, Gebäck, süßen Waffeln und heißem Punsch zu stärken.

Collage 2019 11 19 22 20 19

Collage 2019 11 19 22 17 11

Inmitten einer schönen Atmosphäre genießen wir die Leckereien, tauschen uns untereinander aus, spielen, toben und lassen den tollen Abend langsam ausklingen. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben.

Collage 2019 11 19 22 24 29

Laternenfestvorbereitungen

In wenigen Wochen möchten wir gemeinsam mit allen Familien das alljährliche Laternenfest feiern.

Damit wir den Hintergrund des Festes verstehen können, kommt zuerst unser Kamishibai-Erzähltheater zum Einsatz. Auf den Bildkarten „Laternenfest feiern mit Emma und Paul“ können wir sehen wie Emma und Paul Laternen basteln und mit diesen einen Umzug durch die Straßen machen. Sie begegnen dem heiligen Martin auf dem Pferd und als Paul sein Weckmann auf den Boden fällt, tröstet Emma ihren traurigen Freund und teilt ihr Gebäck mit ihm. Neugierig folgen wir den Bildern und der Geschichte. Durch das Erklären der einzelnen Karten werden die Sprachentwicklung gefördert, die Fantasie angeregt und Werte vermittelt.

Collage 2019 11 14 20 58 23

Nach dem bildlichen Einstieg freuen wir uns umso mehr auf unser eigenes Laternenfest. Doch bevor es so weit ist, gibt es noch ein bisschen was dafür vorzubereiten. Zuerst lernen wir unsere drei Laternenlieder kennen. Diese begleiten uns nun die nächsten Wochen im Morgenkreis und wir gewinnen täglich immer mehr an Textsicherheit.

Nun möchten wir genau wie Emma und Paul unsere eigenen Laternen basteln. Dieses Jahr soll es eine Schnecken-Laterne werden. Diese kleinen Tiere begegnen uns nämlich in dieser verregneten Jahreszeit immer wieder bei unseren Aufenthalten im Freien und erregen unsere Aufmerksamkeit. In mehreren Schritten und Tagen werden unsere Laternen Stück für Stück fertiggestellt. Für das Schneckenhaus benötigen wir zwei Pappteller, die wir in unseren Lieblingsfarben frei bepinseln dürfen. Nach der Trocknungszeit dürfen wir in der Mitte unseres bemalten Schneckenhauses bunte Transparentpapierschnipsel auf Klebefolie kleben. 

Collage 2019 11 09 13 36 04

Jetzt fehlt nur noch der Schneckenkörper. Dafür suchen wir uns eine fertige Schablone in einer beliebigen Farbe aus und kleben und mit ein wenig Hilfe Auge und Fühler darauf. Danach werden Körper und Schneckenhaus nur noch aneinandergeklebt und fertig sind unsere Laternen.

Collage 2019 11 09 13 38 03

Damit an unserem Laternenfest nichts mehr schief gehen kann, üben wir ein paar Tage vorher das Laterne laufen. Das ist nämlich gar nicht so einfach wie es aussieht. Wir brauchen dafür eine gute Koordination und unsere Grob/Feinmotorik wird ebenfalls gefordert. Mit unseren Laternen und den elektrischen Stäben, begleitet von unseren Laternenliedern, proben wir in unseren Garten den bevorstehenden Umzug. Das läuft nach ein wenig Übung schon wirklich super.

Collage 2019 11 14 21 00 22

Am Tag des Laternenfestes treffen wir am Morgen noch unsere letzte gemeinsame Vorbereitung für die Verpflegung: die Zubereitung des Kinderpunsches. Nachdem wir ausgiebig alle Zutaten betrachtet und daran gerochen haben, legen wir los. Es werden fleißig Früchtetee gekocht und die verschiedenen Säfte mit in den großen Topf geschüttet. Mit viel Kraft pressen wir dann Orangen und Zitronen aus und geben deren Saft mit in den Topf. Nun nur noch die Nelken und Zimtstangen hinzugeben, alle kräftig umrühren, erhitzen und fertig ist der Punsch.

Collage 2019 11 14 14 56 44

Nun können wir es kaum abwarten, bis nach Krippenschluss unsere Liebsten kommen und gemeinsam mit uns das Laternenfest feiern. 

Weitere Beiträge ...

  1. Herbstliche Kreativwerkstatt
  2. Der Einsatz von Naturmaterialien
  3. Entdeckungsreise durch den Herbst
  4. Wir starten ins Krippenjahr 2019/20
Seite 3 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt