user login  Elternlogin

Kinderkrippe Sterntaler

Wurzelwichte Hagenhausen

  • Das sind wir
    • Team
    • Unser Konzept
    • Leitbild
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine / Schließzeiten
    • Elternbefragung 2020/21
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Sterntaler Altdorf
    • Sterntaler Regensburg - Donaustaufer Straße
    • Sterntaler Regensburg - Greflingerstraße
    • Sterntaler Hort
    • Naturkindergarten Hagenhausen
    • Sterntaler Prüfening
  • Krippenblog
    • 2022 / 2023
    • Archiv 2021 / 2022
    • Archiv 2020 / 2021
    • Archiv 2019 / 2020
  • Kontakt

Auf unserem Krippenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor. 


Unser Projekt "Apfel"

Ende September sehen wir auf unseren Spaziergängen in Hagenhausen viele Apfelbäume. Unsere Kinder zeigen uns immer wieder die roten reifen Äpfel an den Bäumen und das Fallobst, das auf der Straße liegt.

In unserem Garten haben wir sogar eigene Apfelbäume, an denen die Kinder sich jeden Tag selbst Äpfel pflücken. Im Gegensatz zu den Äpfeln, die wir auf unseren Spaziergängen sehen, sind unsere Äpfel aber grün und schmecken etwas sauer.

65535 49956829783 580584fe83 z 640 360 nofilter

Wir möchten auf das Interesse der Kinder eingehen und beschäftigen uns näher mit dem Thema „Apfel“. Als erstes gehen wir zusammen durch Hagenhausen und schauen ganz bewusst, wo wir überall Apfelbäume finden können. Die Kinder sehen die leuchten roten Äpfel sehr schnell und entdecken viele Apfelbäume. So können die Kinder durch eigenes Erleben feststellen, dass Äpfel an Bäumen wachsen, dass sie herunterfallen und faulig werden und vieles mehr. Das ausführliche Sprechen über das Thema bringt natürlich gleichzeitig die Möglichkeit für die Kinder, ihren Wortschatz und andere sprachliche Kompetenzen zu erweitern.

Bei unserem nächsten Spaziergang nehmen wir Taschen mit und pflücken Äpfel von den Bäumen. Jeder darf die Äpfel anfassen und genau betrachten. Aus unseren gesammelten Äpfeln kocht Lydia uns leckeren Apfelmus.

Collage 2020 10 26 12 24 54

Im Morgenkreis schauen wir uns dann noch an, wie der Apfel von innen aussieht. Wir lernen, dass im Inneren kleine Kerne sind, die die Kinder anfassen und anschauen dürfen. Passend zu den Kernen singen wir zusammen das Lied „In meinem kleinen Apfel“.

Zum Abschluss unseres kleinen Projektes darf jedes Kind einen Apfel anmalen. So üben wir unsere Handmotorik und unsere Hand-Auge-Koordination. Am Ende haben wir ganz viele tolle rote Äpfel, die die Eltern im Flur bestaunen können.

Collage 2020 10 26 12 25 44

Durch unser kleines Apfel – Projekt konnten wir ganz nebenbei unsere Kompetenzen erweitern (Sprache, Motorik, Motivation..). Außerdem haben die Kinder ein erstes Bewusstsein für den Wechsel der Jahreszeiten und die damit verbundenen Veränderungen in der Natur bekommen.

Das Projekt bietet einen Übergang zu unserem nächsten Projekt, denn mit den reifen Äpfeln kommt der Herbst immer näher. Die vielen bunten Blätter bringen uns zu unserem nächsten Projekt „Herbst“.


Ein neues Krippenjahr hat begonnen

Im September 2020 sind wir in ein neues Krippenjahr gestartet. Für fünf neue Wurzelwichte beginnt mit ihrer Eingewöhnung bei uns in der Krippe ein spannender neuer Lebensabschnitt.

Auch für die Eltern, das pädagogische Personal und die übrigen Kinder der Gruppe ist das eine aufregende Zeit. Angelehnt an das „Berliner Modell“ soll die Eingewöhnung liebevoll, sanft und nach den Bedürfnissen der Kinder ablaufen.

Unsere neuen Kinder sollen sich in ihrem Tempo an die neue Umgebung und an ihre neuen Bezugspersonen gewöhnen. Deshalb ist am Anfang der Eingewöhnung immer ein Elternteil mit dabei. Nach und nach bleiben die Kinder dann immer längere Phasen auch ohne ihre Eltern in der Kinderkrippe. Dabei lernen sie die neuen Bezugspersonen, die anderen Kinder und den Tagesablauf nach und nach kennen. So passiert die große Veränderung, die der Start in der Kinderkrippe mit sich bringt, behutsam und ohne Stress für die Kinder. Das macht sie stark dafür, auch zukünftige Übergänge gut zu meisten.

65535 49956829783 580584fe83 z 640 360 nofilter

Weil der September die meiste Zeit ziemlich sommerliche Temperaturen mit sich bringt, sind wir zusammen viel in Hagenhausen unterwegs. Wir besuchen den Pferdehof, schauen im Kuhstall vorbei, bei den Enten, Hühnern und vielen anderen tierischen Nachbarn. Außerdem gehen wir auf die Wiese, wo wir ganz viel rennen, Steine sammeln und Tiere und Pflanzen anschauen.

Ende September sind dann die Äpfel reif. Das fällt auch unseren Kindern auf den Spaziergängen auf. Immer wieder zeigen sie uns Äpfel, die auf dem Boden liegen oder finden Apfelbäume. Deshalb wird unser erstes Projekt das Thema „Äpfel“ haben.

Collage 2020 10 22 13 13 47

Durch diese vielen tollen gemeinsamen Erlebnisse werden wir mehr und mehr zu einer Gruppe. Die großen Kinder kümmern sich toll um unsere neuen Kinder und helfen ihnen dabei, sich in der Kinderkrippe zurechtzufinden.

Collage 2020 10 22 13 20 15

Nun freuen wir uns alle auf eine tolle gemeinsame Zeit und noch viele schöne Erlebnisse als Wurzelwichtel in Hagenhausen.

Seite 3 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt